Seite wählen

Bill Bengston – Pionier einer Heilungsrevolution

von | Sep. 25, 2025 | Masters | 0 Kommentare

Dr. William F. „Bill“ Bengston war ein Pionier, dessen Arbeit die Horizonte der Wissenschaft erweiterte. Über vierzig Jahre lang lehrte er Soziologie, Forschungsmethoden und Statistik am St. Joseph’s College in New York. Gleichzeitig verfolgte er eine Forschungsrichtung, die der konventionellen Medizin widersprach: die Frage, ob Heilung allein durch Bewusstsein möglich sei.

Bills Einstieg in diese Arbeit war nicht geplant. Anfang der 1970er-Jahre begegnete er als junger Mann Bennett Mayrick, der scheinbar über übersinnliche Fähigkeiten verfügte. Bills erste Reaktion war Skepsis. Er prüfte Mayrick auf jede erdenkliche Weise, bis er schließlich einen Wendepunkt erlebte: Mayrick konnte seine chronischen Rückenschmerzen allein durch Berührung heilen. Dieses Erlebnis entfachte die Frage, die zu seinem Lebenswerk werden sollte: „Wenn das real ist, wie können wir es wissenschaftlich untersuchen?“

Bill war kein Mann des Glaubens, sondern der Daten. Er stellte Mayrick endlos Fragen, unter anderem: Welche Bilder oder Gedanken hatte er während einer Heilungssitzung? Aus diesen Gesprächen entwickelte Bill eine Methode, die er später verfeinerte: die Bilder Cycling Methode. Eine Technik die so angelegt war, dass sie lehrbar, wiederholbar und überprüfbar wurde.

Der eigentliche Durchbruch jedoch kam im Labor. Mitte der 1970er-Jahre behandelte Bill gemeinsam mit seinem Kollegen Dave Krinsley Mäuse, die gezielt auf aggressive, tödliche Krebsarten gezüchtet worden waren. Nach jahrzehntelanger onkologischer Forschung war klar: Diese Tiere sollten innerhalb weniger Wochen sterben. Doch als Bill seine Methode anwandte, wuchsen die Tumore zunächst, ulcerierten, um dann völlig unerwartet zusammenzufallen und zu verschwinden. Die Mäuse lebten danach ihre normale Lebensspanne.

Diese Ergebnisse waren kein einmaliges Phänomen. Bill konnte sie in verschiedenen Einrichtungen, unter skeptischen Beobachtern, immer wieder reproduzieren. Damit änderte sich seine zentrale Frage von „Funktioniert es?“ zu „Wie funktioniert es?“ Seine späteren Experimente untersuchten Hirnwellen während der Heilung, ob sich Effekte auf Magnetträger oder in Wasser „aufzeichnen“ lassen, und ob Heilung über Distanz möglich sei.

Bills Haltung war außergewöhnlich. Er behauptete nie, alle Antworten zu haben, er wusste, dass er sie nicht hatte. Doch er zeigte immer wieder: Unerklärliche Ergebnisse abzulehnen, nur weil sie nicht in unser Weltbild passen, ist unwissenschaftlich. Für ihn war Wissenschaft nicht die Verteidigung des Bekannten, sondern das Testen des Unbekannten.

Als Präsident der Society for Scientific Exploration trug Bill diese Haltung in die Forschungsgemeinschaft hinein. Er ermutigte andere, Neugier, Mut und Sorgfalt in ihre eigenen – auch unkonventionellen – Forschungen einzubringen.

Sein Lebenswerk ist ein Zeugnis der Kraft von Neugier, die nicht durch Dogmen gefesselt ist. Bill Bengston zeigte, dass Heilung jenseits der Grenzen der üblichen Medizin nicht nur möglich ist, sondern unsere Aufmerksamkeit verlangt. Sein Genie lag nicht darin, Antworten zu besitzen, sondern darin, die richtigen Fragen zu stellen – Fragen, die alles verändern können.

Bill Bengston – Pioneer of a Healing Revolution

Dr. William F. “Bill” Bengston was a pioneer whose work pushed at the very edges of science. For over forty years, he taught sociology, research methods, and statistics at St. Joseph’s College in New York. At the same time, he pursued a line of inquiry that defied conventional medicine: whether healing could occur through consciousness itself.

Bill’s entry into this work was not planned. In the early 1970s, as a young man, he met Bennett Mayrick, who seemed to have psychic abilities. Bill’s first instinct was skepticism. He tested Mayrick in every way he could think of, but eventually experienced a turning point when Mayrick relieved him of chronic back pain simply through touch. That experience sparked the question that became his life’s work: if this is real, how can we study it scientifically?

Bill was not a man of belief, he was a man of data. He questioned Mayrick endlessly, asking what images or thoughts he had during healing sessions. From those conversations, Bill began to develop what he later refined into a structured technique: rapid image cycling, where the healer cycles through thousands of images per second in their mind. This method was designed to be teachable, repeatable, and testable.

The real breakthrough came in a laboratory. In the mid-1970s, working with colleague Dave Krinsley, Bill began treating mice that had been bred to develop aggressive, lethal cancers. According to decades of oncology research, these animals were expected to die within weeks. Yet when Bill applied his method, the tumors first grew, ulcerated, then unexpectedly collapsed and disappeared. The mice went on to live out normal lifespans.

These results were not a one-time anomaly. Bill replicated them across multiple facilities, under skeptical eyes, with the same outcome. He shifted the central question: not does this work? but how does it work? His later explorations included monitoring brainwaves during healing, testing whether the effects could be “recorded” into magnetic or water-based storage, and investigating whether the healing extended across distance.

Bill’s openness was extraordinary. He didn’t claim to have all the answers, he knew he didn’t. But he showed, again and again, that dismissing unexplained results simply because they didn’t fit our worldview was unscientific. For him, science was not about defending what we already know, but about testing what we don’t.

As president of the Society for Scientific Exploration for over a decade, Bill carried that attitude into the broader research community. He encouraged others to bring curiosity, courage, and rigor to their own inquiries, however unconventional.

His life’s work is a testament to the power of curiosity unshackled by dogma. Bill Bengston demonstrated that healing beyond medicine’s usual boundaries is not only possible, but demands our attention. His genius lay not in claiming to have all the answers, but in showing us that asking the right questions can change everything.